DORN THERAPIE
Die Dorn-Therapie richtet sich in erster Linie auf die Korrektur von verschobenen Wirbeln oder subluxierten Gelenken. Subluxierte Gelenke mit entsprechend vergrössertem Gelenkspalt findet man vor allem an Beinen, Armen und dem Kreuzbein.
Jeder vergrösserte Gelenkspalt bedeutet eine Blockade im Fluss der Lebensenergie und verursacht mit der Zeit Schmerzen. Solche herausgerutschten Gelenke sind nicht voll belastungsfähig. Sie werden bei der Dorn-Therapie durch Druck bei gleichzeitiger Bewegung in ihre richtige Position zurückgebracht.
- Sind die Beine gleich lang?
Aus der Kontrolle der Beinlänge und dem abtasten der Wirbelsäule gewinnt der Dorn-Therapeut die wesentlichen Informationen für seine Behandlung.
Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung)Bei einer Skoliose sind mehrere Wirbel zu einer Seite hin verschoben. Die Wirbelsäule beschreibt eine Kurve.
Die Verschiebungen beginnen meistens schon im Kindesalter und werden fast immer durch ein jahrelang schiefstehendes Becken verursacht.
Leichte Skoliosen entstehen auch durch anhaltende einseitige Belastungen. Zu den wichtigsten Ursachen zählt der Beckenschiefstand, der wiederum vor allem durch unterschiedliche Beinlängen verursacht wird. Die Wirbelsäule versucht die schiefe Basis (Beinlängendifferenz) durch eine Verkürzung auszugleichen.
Selbstübungen
Die Dorn-Therapie ist sehr erfolgreich vorausgesetzt der Kunde ist bereit die ihm vorgeführten Übungen täglich wöchentlich auszuführen denn eine verschobene Wirbelsäule richtet sich nicht von heute auf morgen. Ohne Ihre Mitarbeit kann die Dorn-Methode keinen Erfolg haben.
IndikationenRückenbeschwerden Wirbelsäulen-Probleme Bandscheibenvorfälle Skoliosen Ischias Beckenschiefstand Beinlängen-Unterschied Schulter- und Nackenverspannungen Nervosität Einschlafen von Händen und Füssen "Ameisen" in Händen und Füssen Kopfschmerzen und Migräne Schleudertrauma Sehnenscheidenentzündungen der Unterarme und Hände
- Denken Sie daran die Dorn-Methode ersetzt nicht den Arzt.
|